🔥 Der Digital Pacemaker Newsletter von und mit Ulrich Irnich & Markus Kuckertz

Happy Digital Pacemaker Tuesday!

Heute geht es um …

  • die aktuelle Folge des Digital Pacemaker Podcasts mit Dr. Achim Dahlbokum, CIO von Axa Deutschland,

  • Ulis & Markus’ Interviews im Uffective Boost Podcast,

  • und eine Paneldiskussion zum Thema KI beim TM Forum.

PODCAST

Stellt euch vor, ihr seid mitten in einem spannenden Gespräch mit dem CIO eines großen Unternehmens – und plötzlich geht es um Physik, Entropie und… Socken! Genau so locker und zugleich tiefgründig war die neueste Folge des Digital Pacemaker Podcasts. Unser Gast, Dr. Achim Dahlbokum, CIO der AXA Deutschland, hat mit uns über IT-Strategien und wissenschaftliches Denken gesprochen – und wie das alles zusammenhängt. Achim hat eine beeindruckende Karriere hingelegt und dabei eins gelernt: Es geht nicht nur um Innovationen und Trends, sondern auch darum, wann man auf den Zug aufspringen sollte und wie man seine Organisation dabei mitnimmt.

➡️ Jetzt anhören

💬 Drei zentrale Erkenntnisse aus dem Gespräch:

1. Innovation braucht Geduld – IT-Hypes kommen und gehen, aber nicht jeder Trend hat auch echten Mehrwert. Achim empfiehlt, sich Zeit zu lassen, um den richtigen Moment abzupassen und dann mit Skalierungsfähigkeit durchzustarten.

2. Langfristiges Denken – Während sich viele Unternehmen auf das nächste Quartal konzentrieren, denkt Achim gerne in Dekaden. Seine 10-Jahres-Roadmap zeigt, wie wichtig es ist, auch die langfristige Architektur einer IT-Strategie im Blick zu behalten.

3. Empowerment statt Mikromanagement – Als Führungskraft musst du nicht der größte Experte im Raum sein. Achim setzt auf Vertrauen in sein Team und ermöglicht dadurch echtes Wachstum und Innovation – mit weniger Komplexität und mehr Spaß an der Arbeit.

IMPULSE

1. Uli & Markus bei Markus Lause im Uffective Boost Podcast 🎙️

No alt text provided for this image

Kennt ihr das Gefühl, wenn ihr zwischen zwei Welten steht? Auf der einen Seite die verlässlichen alten Systeme, die man schon immer genutzt hat, und auf der anderen Seite die modernen, agilen Methoden, die alles umkrempeln sollen? Genau dieses Spannungsfeld hat Uli im Uffective Boost Podcast mit Markus Lause beleuchtet.

➡️ Jetzt anhören

💬 Drei wichtige Erkenntnisse aus dem Gespräch:

1. Agilität vs. Wasserfall? Beides! – Es geht nicht darum, das eine gegen das andere auszuspielen. Manchmal braucht man die Flexibilität der agilen Methoden, manchmal die Struktur des Wasserfalls. Der Kontext entscheidet!

2. Datenqualität ist alles – Egal, wie innovativ deine Technologie ist, ohne saubere und verlässliche Daten wird keine KI richtig funktionieren. Gute Daten sind die Grundlage jeder Innovation.

3. Legacy-Systeme clever integrieren – Alte Systeme müssen kein Hindernis sein. Mit der richtigen Integration, zum Beispiel durch MuleSoft und SAP, kann man auch mit bestehenden Strukturen schnelle Erfolge erzielen.

No alt text provided for this image

Habt ihr euch schon mal gefragt, wie man aus einer Vielzahl von Projekten echte Strukturen und Priorisierungen schafft? In Folge 5 des Uffective Boost Podcast hat Markus sich mit Markus Lause darüber unterhalten, wie sein Team bei Unitymedia ein komplettes IT-Portfoliomanagement von Grund auf neu eingeführt hat. Eine Geschichte voller Herausforderungen, Lerneffekte und, natürlich, Erfolgen. Klingt trocken? Keine Sorge, wir reden hier nicht nur über trockene Zahlen, sondern auch darüber, warum Turnschuhe und Teamgeist in solchen Projekten entscheidend sind.

➡️ Jetzt anhören

💬 Drei wichtige Erkenntnisse aus dem Gespräch:

1. Transparenz als Schlüssel – Wenn alle Beteiligten auf die gleichen Daten zugreifen und damit arbeiten können, wird das Projektportfolio klarer und Priorisierung im Unternehmen reibungsloser.

2. Iterative Herangehensweise – Nicht alles muss perfekt geplant sein, bevor man loslegt. Manchmal ist es besser, kleine Schritte zu gehen, Daten zu sammeln und sich auf dem Weg der Transformation kontinuierlich anzupassen.

3. Vertrauen und Zusammenarbeit – Software ist nur so gut wie die Menschen, die sie nutzen. Indem man den beteiligten Menschen die Freiheit gibt, Projektdaten einzusehen und zu teilen, schafft man nicht nur Effizienz, sondern auch Vertrauen und Motivation.

2. Uli im TM Forum Panel: “Der KI-zentrierte Kommunikationsdienstleister” 🤖

No alt text provided for this image

Als Kommunikationsdienstleister wollt ihr das Beste aus künstlicher Intelligenz (KI) herausholen – aber plötzlich steht ihr vor einer Wand aus komplexen Systemen, fehlenden Ressourcen und Fachkräftemangel. Klingt nach einem Albtraum, oder? Genau darüber hat Uli sich kürzlich mit Manish Vyas (CEO von Prodapt) und Mark Newman (Chief Analyst bei TM Forum) unterhalten. Die Runde hat über die Hürden und Chancen gesprochen, die CSPs (Communications Service Providers) begegnen, wenn sie KI in ihre Prozesse integrieren wollen.

Und ja, die Herausforderungen sind echt. Aber das Gute daran? Es gibt Lösungen – und die fangen damit an, dass man sich auf das Wesentliche konzentriert.

💬 Drei zentrale Erkenntnisse aus dem Panel:

1. Integration ist knifflig – Die größte Herausforderung ist oft die technische Seite: Wie integriert man KI in bestehende Systeme? Hier braucht es gute Change-Management-Strategien, um die Umstellung reibungslos zu meistern.

2. Investitionen gezielt einsetzen – Wo packt man das Geld hin, damit es auch wirklich einen Unterschied macht? Das ist oft eine strategische Zwickmühle, aber es geht darum, dort zu investieren, wo der größte Mehrwert entsteht.

3. Fachkräftemangel im KI-Bereich – Die Nachfrage nach KI-Expertinnen und -Experten steigt, und Talente zu finden und zu halten, wird immer entscheidender, um im Wettbewerb die Nase vorn zu haben.

➡️ Jetzt anhören & anschauen

3. Eine Zahl 📊

70% aller Digital Transformation Initiativen verfehlen ihre Ziele.*

4. Ein Zitat 💭

“The future is already here – it’s just not evenly distributed” – William Gibson

5. Ein Gedankenanstoß 💡

1. Wie entscheidest du, ob ein IT-Hype für dein Unternehmen relevant ist? Welche Faktoren ziehst du heran, um langfristige technologische Entscheidungen zu treffen?

2. Was könnte deine größte Herausforderung bei der Integration von neuen Technologien sein? Denkst du, dass deine aktuellen Systeme und Prozesse bereit für den Wandel sind?

3. Wie förderst du in deinem Team Diversität im Denken und langfristige Strategien? Gibt es Momente, in denen du merkst, dass kurzfristige Ziele den Blick auf das große Ganze verdecken?

Wir freuen uns auf deine Gedanken und Ideen!

Wir wünschen dir eine erfolgreiche und inspirierte Woche,

Euer Uli und Markus

Hat dir dieser Newsletter gefallen? Dann teile ihn gerne mit Interessierten.

——

FOLGT & EMPFEHLT UNS

💻 Webseite: https://www.digitalpacemaker.de/

🟢 Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/46s4VAGcIkUgS89aNPWmbS

🟣 Podcast auf Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/digital-pacemaker/id1612997795

🔵 LinkedIn Channel: https://www.linkedin.com/company/digitalpacemaker/

📸 Instagram: https://www.instagram.com/digitalpacemaker.de

🙋🏻‍♂️ Uli auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/

👨 Markus auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/

📫 Newsletter: https://open.substack.com/pub/digitalpacemaker/

Leave A Comment

Related Posts